Es gibt eine Kraft, die keine Muskelanspannung braucht. Eine Kraft, die sich nicht in Handlung äußert, sondern im Aushalten. In der Fähigkeit, präsent zu bleiben – selbst wenn nichts geschieht. In einer Welt, die …
Viele Menschen tragen ein tiefes, oft unbewusstes Gefühl in sich, nicht gesehen, nicht verstanden oder nicht angenommen worden zu sein. Dieses Gefühl – „etwas stimmt nicht mit mir“ – ist kein Zeichen von Schwäche, …
Im dritten Teil der Reihe „Bei sich sein“ stand der Boden im Zentrum – als äußere Realität und innere Erfahrung. Während wir im ersten Teil die grundlegenden Konzepte von Zentrierung und Erdung eingeführt und …
Sich bei sich selbst zu verankern ist ein Prozess. Im ersten Teil Bei sich sein (erster Teil) – Zentrieren dieser Reihe ging es darum, wie Zentrierung und Erdung helfen können, inmitten des Lebens Halt …
Im ersten Teil Bei sich sein (erster Teil) – Zentrieren ging es darum, bei sich selbst anzukommen: sich zu zentrieren, sich zu erden, sich innerlich zu sammeln und dem eigenen Gewicht zu vertrauen. Wir …
Gefühle springen manchmal hin und her. Manchmal ist das so extrem, dass einer denkt, was soll denn das, die machen ja mit mir was sie wollen. Ich würde mal einbringen, das es doch ganz …
Vielleicht haben Tagträumen und Brillenwechsel mehr gemeinsam haben, als du denkst. Dein Gehirn kann in der Tat ein kleiner Rebell sein. Kennst du das? Du sitzt gemütlich auf dem Sofa, die Katze schnurrt neben …
Hast du dich jemals gefragt, warum du bestimmte Dinge einfach nicht tun kannst, obwohl du es dir wünschst? Vielleicht hast du das Gefühl, in einem unsichtbaren Netz gefangen zu sein, das deine Entscheidungen lenkt …
Der Begriff „toxisch“ wird oft verwendet, um dysfunktionale Dynamiken in Beziehungen zu beschreiben, doch was bedeutet das eigentlich aus der Perspektive des Körperbewusstseins und der Neurowissenschaften? In Beziehungen, die toxisch sind, spiegelt sich häufig …
Warum schreibe ich das hier? Ich schreibe ja von Atmung, Bewegung und Glaubenssätzen. Ich liebe Feldenkrais, aber auch andere Methoden, welche ich gelernt habe und in meiner Arbeit anwende. Doch manchmal stoßen diese Methoden …
Wie unser Mindset den Körper beeinflusst, ist nicht erst seit gestern ein interessantes Thema. Schon Platon unterschied zwischen der Welt der Ideen (das wäre dann wohl MIND) und der sinnlich erfahrbaren Welt (Materie = …
Ich will in die Verbindung kommen! Dieser Satz wirkt leise und kraftvoll zugleich. Er ist kein bloßes Bedürfnis, sondern ein inneres Wissen: Da ist etwas, das fehlt. Da ist eine Lücke zwischen dem, was …
In einer Welt, die von Schnelllebigkeit und hohen Erwartungen geprägt ist, ringen viele Menschen um einen gesunden Umgang mit sich selbst und anderen. Mein Artikel über Selbstbild, Zwang und Selbstentfaltung beleuchtet, wie das Verhältnis …
Vor kurzen las ich mal wieder ein Buch (Achtung pun intended). Es lautete “Wer sich verändert, verändert die Welt” von Christophe André, Jon Kabat-Zinn, Matthieu Ricard & Rabhi, Pierre. Den letzten Autor kannte ich …
Ich denke, Alleinsein ist manchmal ein unterschätzter Weg zur inneren Stärke. In einer Welt, die ständig nach sozialer Vernetzung strebt, wird das Alleinsein oft missverstanden. Es wird mit Einsamkeit verwechselt, dabei birgt es wertvolle …
Sehr oft sprach ich mit Patient:innen über den Tagesablauf, wie ein Mensch morgens aufsteht, was er so den ganzen Tag tut, wie er abends zu Bett geht. Hier stellte sich sehr oft die Frage …
In meiner therapeutischen Praxis in der Klinik oder auch außerhalb erlebe ich immer wieder, wie sehr Menschen, die in Selbstmitleid gefangen sind, ihre innere Sicherheit verlieren und dadurch in einem Zustand der Hilflosigkeit verharren. …
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie tief die Verbindung zwischen deinem Körper, deinem Nervensystem und deiner Art zu essen wirklich geht? Die Polyvagal-Theorie gibt uns einen liebevollen Blick darauf, wie dein Vagus-Nerv – …
Hi Du, hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie viel Kraft in dir steckt, wenn du deinen Körper, deinen Geist und deine Seele in Einklang bringst? Ryan Holiday zeigt dir in seinem Buch Discipline …
Lass uns gemeinsam die Welt der Klänge entdecken. Indem du dich bewusst auf die Geräusche in deiner Umgebung einlässt, kannst du deine Gedanken, Gefühle und Körpersensationen achtsam wahrnehmen. Diese Fähigkeit hilft dir, in stressigen …
Kennst du das? Dieses Gefühl, für das Wohlbefinden anderer verantwortlich zu sein? Vielleicht merkst du es, wenn du die Erwartungen deiner Familie erfüllst, um Konflikte zu vermeiden, oder wenn du im Job mehr übernimmst, …
Sich aushalten, es braucht Mut, sich nicht zu entkommen. “Trauma”, sagte Franz Ruppert und zuckte mit den Schultern. Gabor Maté beschreibt diese Szene in einem Restaurant in Oslo, das nicht mehr an den Ort …
Eine Studie von Martarelli et al. (2011) untersuchte die Wirkung der Zwerchfellatmung (diaphragmatic breathing, DB) auf oxidativen Stress, der durch intensive körperliche Aktivität ausgelöst wird, sowie die Rolle der Hormone Cortisol und Melatonin in …
Kann Meditation prosoziales Verhalten fördern? Das ist eine sehr gewagte aber auch eine sehr tolle Frage. Meine Philosophie ist ja: breathe move believe. Atmung ist für mich etwas, was eine Verbindung schafft. Durch die …
Hast du schon einmal von Box Breathing gehört? Diese einfache Atemtechnik, auch bekannt als “Vier-Quadrat-Atmung”, ist nicht nur ein wirksames Mittel zur Stressreduktion, sondern kann auch deine Lungenfunktion verbessern und deine Konzentration steigern. Eine …
Willkommen auf deinem Weg zu mehr Lebendigkeit. Fühl dich eingeladen, den Zusammenhang zwischen Langeweile und deiner inneren Kraft zu erkunden. Gemeinsam können wir Ruhe, Klarheit und Verbindung finden – auch in Momenten der Stille …
Es wird wieder hell… Ich werde langsam wach… Und möchte den Augenblick schätzen… vor allem den Dialog zwischen Kopf und Bauch. Manchmal denke ich: Der Körper weiß es immer zuerst. Dass etwas nicht stimmt. …
Stell dir vor: Du stehst im Wald. Die Vögel zwitschern, der Wind rauscht sanft durch die Blätter, und irgendwo klopft ein Specht gegen einen Baum, vermutlich frustriert über seinen Job. Du atmest tief durch, …
Wer denkt, dass ein Spaziergang im Wald nur eine nette Freizeitbeschäftigung ist, liegt falsch. Wissenschaftler weltweit haben untersucht, warum ein Aufenthalt im Grün weit mehr bewirkt als nur frische Luft zu schnappen. Die Ergebnisse? …
Der Wecker klingelt, die Augen öffnen sich langsam – ein neuer Tag beginnt. Doch was folgt nach dem Aufstehen? Heute dachte ich an resistente Stärke. What?!? Du meinst Kartoffeln, die gekocht sind, oder? Ja, …
Es gibt diesen kurzen Moment nach dem Aufwachen, wenn alles noch still ist. Bevor die ersten Gedanken den Raum füllen, bevor der Blick auf die Uhr uns in Bewegung setzt, gibt es eine Lücke. …
Atmen ist mehr als ein physiologischer Vorgang. Es ist eine Brücke zur Welt, ein Raum, den wir betreten können, um wahrzunehmen, zuzuhören und uns mit anderen und uns selbst zu verbinden. Erich Fromm beschreibt …
In meinem Blogbeitrag Stille und Einsamkeit betone ich die Bedeutung innerer Ruhe in unserer leistungsorientierten Gesellschaft. Ich beziehe mich auf Erling Kagge, der vorschlägt, Stille im Alltag zu finden, etwa zu Hause in der …
Im Artikel "Aufstehen und dann?” thematisiere ich die alltägliche Routine des Aufstehens und hinterfrage, ob Menschen wirklich im Leben stehen oder lediglich funktionieren. Ständige Aktivität ohne echte Verbindung können zu existenzieller Leere und Einsamkeit …
Im Artikel Gestalterhaltung benutzte ich die Metapher der "Brille", um unterschiedliche Sichtweisen auf die Welt zu beschreiben. Diese Brille symbolisiert unsere Perspektiven, die beeinflussen, wie wir Ereignisse wahrnehmen und interpretieren. Eine negative Sichtweise kann …
Hast du je darüber nachgedacht, was deine Augen und deine Stimme über dich verraten? John M. Hull, der in seinem Werk “Im Dunkeln sehen” (1992) eindrucksvoll seine Erfahrungen als Blinder beschreibt, gibt uns tiefe …
Stell Dir vor, Du trägst ein gefülltes Glas Wasser in jeder Hand. Plötzlich merkst Du, wie unsicher Du Dich fühlst, ohne Deine Hände für Orientierung nutzen zu können. Diese Erfahrung, die John M. Hull …
John M. Hulls Beschreibung des Regens aus "Im Dunkeln sehen" gewährt einen tiefgreifenden Einblick in die Wahrnehmungswelt eines blinden Menschen. In einer Gesellschaft, die zunehmend von visuellen Reizen dominiert wird, lenkt Hulls Text den …
Wenn ich morgens oder abends Spazieren gehe, genieße ich die Stille der Natur. Es wirkt unglaublich entschleunigend in einer sich beschleunigten Welt. Diese Stille gibt mir Raum und lässt mich über alltägliche Dinge nachsinnen, …
Ein neuer Tag beginnt. Ein neues Leben beginnt. Wow. Große Sätze. Vielleicht ist es so. Vielleicht auch nicht. Worauf kommt es an? Das ist eine sehr gute Frage. Fangen wir klein an. Ein neuer …