21. April 2025

Langeweile und der Weg zu mehr Lebendigkeit – Eine neue Perspektive

Willkommen auf deinem Weg zu mehr Lebendigkeit. Fühl dich eingeladen, den Zusammenhang zwischen Langeweile und deiner inneren Kraft zu erkunden. Gemeinsam können wir Ruhe, Klarheit und Verbindung finden – auch in Momenten der Stille und des Stillstands.

Read more

16. April 2025

Aufstehen und dann? – Zwei Hirne

Es wird wieder hell… Ich werde langsam wach… Und möchte den Augenblick schätzen… vor allem den Dialog zwischen Kopf und Bauch. Manchmal denke ich: Der Körper weiß es immer zuerst. Dass etwas nicht stimmt. Dass etwas stimmt. Dass eine Entscheidung längst gefallen ist. Bevor ein Gedanke Form annimmt, beginnt schon etwas zu pochen, zu kribbeln, sich zusammenzuziehen oder auszudehnen.

Read more

15. April 2025

Warum ein Waldspaziergang manchmal besser ist als Therapie

Stell dir vor: Du stehst im Wald. Die Vögel zwitschern, der Wind rauscht sanft durch die Blätter, und irgendwo klopft ein Specht gegen einen Baum, vermutlich frustriert über seinen Job. Du atmest tief durch, spürst die feuchte Erde unter deinen Füßen, und plötzlich wird alles ... ruhig.

Read more

14. April 2025

Waldbaden – mehr als nur Entspannung

Wer denkt, dass ein Spaziergang im Wald nur eine nette Freizeitbeschäftigung ist, liegt falsch. Wissenschaftler weltweit haben untersucht, warum ein Aufenthalt im Grün weit mehr bewirkt als nur frische Luft zu schnappen. Die Ergebnisse? Beeindruckend. Willkommen in der Welt des Shinrin-Yoku, oder wie wir es nennen: Waldbaden.

Read more

13. April 2025

Aufstehen und dann? – Resistente Stärke

Der Wecker klingelt, die Augen öffnen sich langsam – ein neuer Tag beginnt. Doch was folgt nach dem Aufstehen? Heute dachte ich an resistente Stärke. What?!? Du meinst Kartoffeln, die gekocht sind, oder? Ja, mehr oder weniger. Rollen wir das mal ein wenig auf.

Read more

7. April 2025

Aufstehen und dann? – die drei C´s

Es gibt diesen kurzen Moment nach dem Aufwachen, wenn alles noch still ist. Bevor die ersten Gedanken den Raum füllen, bevor der Blick auf die Uhr uns in Bewegung setzt, gibt es eine Lücke. Ein Atemzug voller Möglichkeiten. Und dann? Dann kam mir der Gedanke von Mitgefühl, Verbindung und Neugierde. Spannend. Im Englischen fängt dies alles mit C an (compassion, connection, curiosity). So lässt es ich vielleicht besser merken. Die drei großen C´s. 

Read more

31. März 2025

Atmen und Zuhören – Ein Weg zur Liebe nach Erich Fromm

Atmen ist mehr als ein physiologischer Vorgang. Es ist eine Brücke zur Welt, ein Raum, den wir betreten können, um wahrzunehmen, zuzuhören und uns mit anderen und uns selbst zu verbinden. Erich Fromm beschreibt das Zuhören als eine Kunst, die Empathie, Konzentration und Liebe voraussetzt. Doch was bedeutet das in Bezug auf das bewusste Atmen? Wie kann das Atmen das Zuhören unterstützen? Oder, wie könnte das Zuhören das Atmen unterstützen? Und wie könnte aus diesem Prozess Liebe entstehen?

Read more

19. März 2025

Einsamkeit muss nicht sein

In meinem Blogbeitrag Stille und Einsamkeit betone ich die Bedeutung innerer Ruhe in unserer leistungsorientierten Gesellschaft. Ich beziehe mich auf Erling Kagge, der vorschlägt, Stille im Alltag zu finden, etwa zu Hause in der Badewanne. Ich ermutige dich dazu, dich bewusst mit der eigenen Einsamkeit auseinanderzusetzen, um authentisch zu leben und nicht nur zu funktionieren. Ich verweise immer gerne auf Blaise Pascal, der feststellte, dass menschliches Unglück daraus resultiert, nicht in Ruhe allein sein zu können. Ich fordere dich auf, dich selbst zu reflektieren und innere Freiheit zu erlangen, indem du Verantwortung für dein eigenes Denken und Fühlen übernimmst. Ich warne dich aber auch vor Ablenkungen und Fluchtmechanismen, die uns davon abhalten, uns selbst zu begegnen, und sehe in der bewussten Auseinandersetzung mit der eigenen Einsamkeit einen Weg zu einem erfüllten Leben.

Read more

18. März 2025

Aufstehen und dann? – Sonne genießen

Im Artikel "Aufstehen und dann?” thematisiere ich die alltägliche Routine des Aufstehens und hinterfrage, ob Menschen wirklich im Leben stehen oder lediglich funktionieren. Ständige Aktivität ohne echte Verbindung können zu existenzieller Leere und Einsamkeit führen und zwar dann, wenn Kompensationsmechanismen versagen und Masken fallen. Menschen sollen nicht wie Maschinen funktionieren, was das Festhalten an starren Mustern voraussetzt. Ich plädiere für die Akzeptanz von Veränderung als natürlichen Fluss des Lebens und sehe die Liebe als transformative Kraft, die hilft, vom Leiden ins Leben zu gelangen. Dynamische Stabilität bedeutet für mich, mich selbst zu akzeptieren und flexibel auf Veränderungen zu reagieren, um echte Lebendigkeit zu erfahren.

Read more

15. März 2025

Die Brille der Macht – Perspektivenwechsel zwischen Opferrolle und Selbstermächtigung

Im Artikel Gestalterhaltung benutzte ich die Metapher der "Brille", um unterschiedliche Sichtweisen auf die Welt zu beschreiben. Diese Brille symbolisiert unsere Perspektiven, die beeinflussen, wie wir Ereignisse wahrnehmen und interpretieren. Eine negative Sichtweise kann Kraft rauben und zu Problemen wie Erschöpfung oder Depression führen. Dagegen kann eine positive und konstruktive Sichtweise als Ressource dienen und Herausforderungen in Chancen verwandeln. Nehmen wir dazu mal zwei Beispiele:

Read more