16. April 2025

Aufstehen und dann? – Zwei Hirne

Es wird wieder hell… Ich werde langsam wach… Und möchte den Augenblick schätzen… vor allem den Dialog zwischen Kopf und Bauch. Manchmal denke ich: Der Körper weiß es immer zuerst. Dass etwas nicht stimmt. Dass etwas stimmt. Dass eine Entscheidung längst gefallen ist. Bevor ein Gedanke Form annimmt, beginnt schon etwas zu pochen, zu kribbeln, sich zusammenzuziehen oder auszudehnen.

Read more

1. April 2025

Body Shaming und die Falle der Selbstoptimierung

Auf meiner Webseite hinterfrage ich ja die Konstruktionen unserer Wirklichkeit und gleichzeitig rege ich dazu an, sich von gesellschaftlichen Zwängen zu lösen. Wir leben ja in einer Welt, die von Perfektionismus geprägt ist. Von daher scheint dieser Ansatz schwer umsetzbar, aber nicht unmöglich. Insbesondere das neuere Phänomen des Body Shaming zeigt, wie tief die gesellschaftliche Fixierung auf Optimierung und Kontrolle des eigenen Körpers verwurzelt ist. Body Shaming, also die Abwertung von Körpern aufgrund ihrer Form, Größe oder ihres Aussehens, ist kein individuelles Problem, sondern ein strukturelles, das durch die zunehmende Selbstoptimierungswelle noch verstärkt wird.

Read more

4. Februar 2025

Mach es wie die Möwe

Beobachte aufmerksam deine Bewegungsgewohnheiten. Werde dir deiner Lücken in der Koordination bewusst und verbessere sie. Dieser Prozess führt zu einer verbesserten Bewegungskoordination und kann langfristig Schmerzen reduzieren oder eliminieren. Diese Gedanken hatte ich einst in Seattle während der Feldenkrais Ausbildung. Aber halt, Koordination??? Was ist das genau?

Read more

26. Januar 2025

Sicherer Stehen und Gehen im Schnee – Die Feldenkrais-Methode und die Erfahrung von John M. Hull

Für viele Menschen ist das Stehen und Gehen im Schnee eine alltägliche Herausforderung. Es kann glitschig, rutschig und anstrengend sein. Doch für Menschen mit einer visuellen Beeinträchtigung wie John M. Hull, der in seinem Werk “Im Dunkeln sehen” (1992) von seinen Schwierigkeiten als Erblindeter im Schnee spricht, wird diese Herausforderung zu einem viel komplexeren Erlebnis. Schnee ist für Hull nicht einfach ein glattes oder rutschiges Hindernis. Er beschreibt es als “den Nebel eines Blinden”, der die Orientierung völlig unmöglich macht. Die Texturen des Bodens, die den Sehenden als Wegweiser dienen, sind für ihn nicht mehr zugänglich, und das Entfernen von vertrauten Markierungen wie Bordsteinkanten und Wegabschnitten im Schnee lässt ihn unsicher werden. Doch was Hull vor allem betont, ist nicht das Problem des Rutschens, vielmehr ist es die Schwierigkeit, sich in einem Raum ohne visuelle Referenzen sicher zu bewegen. In solchen Momenten wird der Körper selbst zum zentralen Sinnesorgan.

Read more

20. Januar 2025

Die Kraft der Augen und Stimmen – John M. Hull und die Polyvagal-Theorie

Hast du je darüber nachgedacht, was deine Augen und deine Stimme über dich verraten? John M. Hull, der in seinem Werk “Im Dunkeln sehen” (1992) eindrucksvoll seine Erfahrungen als Blinder beschreibt, gibt uns tiefe Einblicke in die Welt jenseits des Sehens. Diese Erfahrungen lassen sich auf faszinierende Weise mit der Polyvagal-Theorie verbinden, einer Theorie, die erklärt, wie unser Nervensystem Kommunikation und Sicherheit steuert. In diesem Artikel tauchen wir gemeinsam ein, um zu verstehen, wie Augen und Stimme nicht nur Ausdruck unserer Gefühle, sondern auch Schlüssel zur Verbindung mit anderen sind.

Read more

1. Januar 2025

Berühren und berührt werden – Zwischen Alltag, Therapie und Transzendenz

Technologische Entwicklungen verändern immer mehr unser Alltagsleben. Soziale Aktivitäten finden zunehmend in sozialen Netzwerken statt. Das digitale Zeitalter ist mittlerweile in den Köpfen der Menschen, sowie der öffentlichen Wahrnehmung eingegangen. Können wir daher von einer berührungslosen Gesellschaft sprechen, so wie das gleichnamige Buch von Elisabeth von Thadden lautet (2018)? Oder anders gefragt, ist Berührung nur körperlich haptisch und neben dem gibt es nichts weiteres? Ich denke nicht. 

Read more

20. November 2024

Innere Abrüstung und der Dalai Lama

Am 11. September 2017 erschien ein Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Ein Gespräch mit dem Dalai Lama zur inneren Abrüstung. Wir brauchen eine Erziehung des Herzens, gerade in Krisenzeiten, lautet es in der Überschrift. Es scheint gar nicht aufzuhören mit den Krisen, global, lokal aber auch individuell. Wir haben also die Wahl, steht hier geschrieben, wie wir mit unserer Zeit umgehen, konstruktiv oder destruktiv, friedlich oder noch konfliktreicher (Spitz, 2017). Die Lösung kommt über eine positive innere Haltung. Da werde ich zumindest sehr neugierig. Ich frage mich dann, und wie kommt ein Mensch nun dort hin?

Read more

8. November 2024

Reframing bei PEP

Bei der Methode PEP (Prozess- und embodimentfokussierte Psychologie) nach Bohne arbeiten wir sehr oft mit Reframing. Oh mein Gott, diese Anglizismen. Was für ein Ding? Halt halt halt, es ist gar nicht so kompliziert. Ganz einfach ausgedrückt, bedeutet Reframing etwas mit einer anderen Brille anzusehen. Vielleicht ist die Brille gelb, lila oder schwarz. Ein anderes Bild wäre das Artikelbild. Wir schauen etwas durch einen neuen Rahmen an und vielleicht ändert sich dadurch alles. Alles? Ja, eventuell alles.

Read more

5. November 2024

Über Zweifel, Flow, den Körper und Selbstorganisation

Als ich mit 24 mein Abitur nachholte, dachte ich sehr oft über einen gewissen Satz nach. Er wurde einer meiner Lieblingsaphorismen. Ich erinnere mich an ein damals geführtes Gespräch, in dem dieser Aphorismus auftauchte.

Learn out of the past, be in the now, build for the future!

Read more

23. Oktober 2024

Somatische Marker und Beziehungsglück

Hi du, kennst du somatische Marker? Ja! Toll!!! Nein, das können wir ändern. In diesem Artikel möchte ich auf die Hypothese der Somatischen Marker in Anlehnung an ein weiteres Buch von Maja Storch eingehen. Vor langer langer Zeit wurde ich durch das Buch “Embodiment” auf Maja Storch aufmerksam. Das war im Jahr 2010. Seitdem las ich mehrere Bücher von ihr und bin absolut begeistert von ihrer sehr verständlichen und bildhaften Sprache.

Read more