4. Februar 2025

Mach es wie die Möwe

Beobachte aufmerksam deine Bewegungsgewohnheiten. Werde dir deiner Lücken in der Koordination bewusst und verbessere sie. Dieser Prozess führt zu einer verbesserten Bewegungskoordination und kann langfristig Schmerzen reduzieren oder eliminieren. Diese Gedanken hatte ich einst in Seattle während der Feldenkrais Ausbildung. Aber halt, Koordination??? Was ist das genau?

Read more

18. November 2024

Der Raum, die Haut und Poesie

Laut Gaston Bachelard (2014) sind wir alle geborene Poeten, doch was wir damit tun, liegt zu hundert Prozent in unserer Verantwortung. Bachelard betont dabei die Kraft der poetischen Sprache. Was meint er damit? Poetische Sprache kann im Gegensatz zur kühlen wissenschaftlichen Sprache eine Erweiterung darstellen. Worin liegt diese Erweiterung? Wir Menschen bewegen uns in einem Raum. Die Art und Weise, wie wir das tun, hat viel mit der Wahrnehmung dieses Raumes zu tun. Was hat das mit Grenzen, der Haut und vielleicht auch der Feldenkrais Methode zu tun? Spannende Fragen.

Read more

21. Oktober 2024

Feldenkrais und Haltung – tänzerisch

Die Stärken einer Kultur können gleichzeitig die Schwächen einer anderen Kultur darstellen. Ich befinde mich in der westlichen Kultur, in Deutschland, einem Land, in dem sich Menschen nun mal so bewegen, wie sie das eben tun. Zu einem gewissen Teil sitzen wir und manchmal stehen wir auch, und stehen uns dabei die Beine in die Hüfte bis diese steif wird.

Read more

27. April 2024

Bambus, Wind und Zusammenhänge

Moshe Feldenkrais sagte einst, Muskeln wären dumm, denn sie tun, was ich ihnen sage. Mit “ich” meinte er sein Nervensystem. Bei Feldenkrais dreht sich sehr viel um die Differenzierung. Wir bewegen uns zwar, aber die Bewegung ist sozusagen das Mittel zum Zweck. Der Zweck wäre die bessere Bewegung aufgrund einer besseren Wahrnehmung der Bewegung. Und mit besser ist hier nicht die Leistungssteigerung gemeint.

Read more

8. April 2024

Feldenkrais und Imagination – Willenskraft oder Autosuggestion

Gutes kann auch allein durch den Kopf entstehen. 

“Der Wert der Imagination ist, durch Intuition und Intensität tieferreichende Erkenntnisse zu gewinnen, als sie an der Oberfläche der Dinge zu liegen scheinen.” John Ruskin

Read more

8. April 2024

Feldenkrais und Imagination – Der Weg ist das Ziel

Kennst du den folgenden Satz von Feldenkrais?

Imagination ist wichtiger ist als Willenskraft (Feldenkrais, 2013).

Sich das Gute und das Hilfreiche vorzustellen ist zielführender als ein Streben danach. In der fernöstlichen Philosophie heißt es nicht umsonst, dass der, der nicht strebt, erreicht. Dies ist ein Satz mit sehr viel Tiefe. Wäre “nicht streben” gleichzusetzen mit Selbstregulation aus der Feldenkrais Arbeit?

Read more

8. April 2024

Die Brücke zu sich selbst

Keine Schmerzen mehr haben. Bewegung, so flüssig wie eine Katze. Entspannt wie ein Faultier. Das hört sich schon mal gut an. Was hältst du davon?

“Wünsche sind die beachtlichsten Brückenbauer und die mutigsten Begeher.” Elfriede Hablé

Moshé Feldenkrais sagte einst, seinen Träumen nachzugehen, das im Innen tiefliegende nach Außen zu bringen, seine Wünsche zum Leben erwecken, das ist Gesundheit.

Read more

7. April 2024

Bloßes Zeitvergehen

Die kürzeste, schönste und fremdartigste Erregtheit des Tages? Ich gehe weiter und spreche den Satz leise vor mich hin und merke dabei, daß er mir mehr als andere gefällt. Ich bleibe stehen, hole mein Notizbuch heraus und notiere den Satz. Und während ich ihn niederschreibe, kehrt die den Amselblicken verdankte Erregung zurück, und ich spüre, der Traum des Schreibens ruht auf einer Beleihung dessen, was ich sehe und höre und unablässig verwandle, auf einem offensiven und zugleich heimlichen Pakt mit allem, was sich ringsum ereignet, einem Pakt, der nichts als die Erwartung verlangt, daß wir überall auf Bilder und Eingebungen hoffen dürfen, die unserer Bedürftigkeit antworten und uns für die Dauer der Antwort von dieser Bedürftigkeit befreien.

Read more