5. März 2025

Aufstehen und dann?

Aufstehen und dann? Ja, genau dann! Was passiert dann? Da ist einer, ein Mensch, der Wecker klingelt. Der Wecker klingelt immerzu, Tag aus, Tag ein, und der Mensch steht auf. Nun steht er. Allerdings nicht im Leben. Er steht lediglich und macht und macht und macht, immerzu, immer gleich, bis es einen Knall gibt. Ein Gefühl macht sich breit. Ein Gefühl der Einsamkeit. Ein Gefühl der existenziellen Leere. Nun ist es passiert. Final. Die Kompensationen funktionieren nicht mehr. Die Masken sind gefallen. Die Schablonen, mit denen man die Welt betrachtet, sind lediglich Ballast. Nichts funktioniert mehr. Und das ist auch gut so, denn Menschen funktionieren nicht. Das haben sie noch nie getan. Maschinen funktionieren – und das hoffentlich ziemlich gut, abhängig auch vom Menschen, der sie geschaffen hat.

Read more

1. Dezember 2024

Bewegung + Spiel = Ressource

Bewegung ist nicht nur Bewegung. Es ist so viel mehr. Ich kann Bewegung in Einzelteile zerlegen, diese untersuchen und zwar isoliert und am Ende wieder zu etwas größerem zusammenbauen. Dieses Größere wäre demnach eine integrative Leistung, ergo Integration. Isolation und Integration geben sich quasi die Hand. Das passiert bei Feldenkrais immer wieder. Wir untersuchen eine bestimmte Bewegung im Detail. Im Detail der Leichtigkeit, der Weichheit, der guten Organisation. Eine Empfindung und ein Gefühl werden uns sagen, ob wir auf einen guten Weg sind. Jetzt könnte ich neben isolierten Untersuchen und zusammenbauenden Integrieren noch improvisieren, so wie es Theaterspieler beim Improvisationstheater tun. Jedoch sind wir nicht im Theater, nicht auf dieser Bühne, sondern auf der Bühne des Lebens. Eine spannende Bühne, finde ich. Verlassen wir nun mal die kleinere Bühne und schauen uns die größere Bühne an.

Read more

29. Oktober 2024

In Verbindung sein

“In Verbindung sein”, davon handelt dieser Text im allgemeinen. Was bedeutet in Verbindung sein? Was ist der Fall wenn keine Verbindung vorhanden ist? Wie entsteht letztlich Verbindung? Davon handelt dieser Text im speziellen. Ich möchte diesen Text in einen Rahmen einbetten. Der Rahmen ist für mich als ein Drei-Schritt zu verstehen, aus dem Leiden über die Liebe ins Leben. Die Verbindung, worum sich also hier alles dreht, soll das Leiden über die Liebe transformieren.

Read more

5. Oktober 2024

Langeweile als Ressource

Hallo Du, fühlst du dich verbunden, mit Dir, der Welt und dem Leben? Sei ganz ehrlich. Oder besteht da eher etwas, was man Leere nennen würde, oder vielleicht auch Langeweile? Wenn du morgens aufstehst, was passiert dann? Freust du dich auf den Tag oder kommst du nicht aus den Federn, weil es dir eventuell an Sinn fehlt, einer Tätigkeit nachzugehen? Langeweile kann einen ziemlich mitnehmen, sogar stressen und das ziemlich stark und zudem noch sehr beharrlich. Doch Langeweile kann sich auch sehr positiv auswirken. Langeweile kann auch eine Ressource sein. Vielleicht hat die unerträgliche Langeweile auch eine Funktion. Was könnte dies sein? Darauf möchte ich hier ein wenig näher eingehen.

Read more

22. September 2024

Aufstehen, aber WIE

Ein neuer Tag beginnt. Ein neues Leben beginnt. Wow. Große Sätze. Vielleicht ist es so. Vielleicht auch nicht. Worauf kommt es an? Das ist eine sehr gute Frage. Fangen wir klein an. Ein neuer Tag beginnt. Du liegst im Bett. Du wachst auf. Du stehst auf. Wie tust du das? Ganz ehrlich, denke mal darüber nach. Was passiert dann? Vielleicht stehst du gar nicht auf. Vielleicht bleibst du liegen, gefangen in der kognitiven Paralyse, etwas zu analysieren, kein Schritt vorankommend. Doch das muss nicht sein. In der Tat muss dies nicht sein. 

Read more

2. Juni 2024

Lebenszufriedenheit und Todesangst

Vor kurzen lies ich die Geschichte einer großen Liebe zu Ende. Die Geschichte von Irvin D. Yalom und Marilyn Yalom. Eine Geschichte über das Leben und das Sterben. Im Kapitel “In die Sonne schauen” bezieht sich Irvin Yalom auf ein Gespräch mit einer trauernden Patientin, welche einen engen Freund verloren hat. Dieser Verlust brachte sie mit einem Gefühl in Verbindung, dem Gefühl der Angst vor dem Tod.

Read more

15. Mai 2024

Bodyscan gegen Stress und Schmerz

Schon mal einen Bodyscan gemacht? Was ist denn das? Der Bodyscan ist eine Achtsamkeitsübung aus dem MBSR (MBSR = mindful based stress reduction) von Jon Kabat-Zinn. Die Achtsamkeit besteht in dieser Übung gegenüber dem eigenen Körper. Den Körper scannend, bewegst du deine Aufmerksamkeit von Körperregion zu Körperregion. Für den Fall, dass du etwas spezielles wahrnimmst, versuche das Ganze nicht zu bewerten. Im Buddhismus sprechen wir von einer Beobachterhaltung, d.h. achtsam im Hier und Jetzt wahrnehmen ohne festzuhalten. Festzuhalten, an was denn? Na ja, da wäre der Schmerz, die Spannung, das Unwohlsein, etc. Ich gebe Dir mal sechs Gründe für den Bodyscan, welche aufeinander aufbauen.

Read more

12. Mai 2024

Spiel und Selbstbild

Wie hängen die drei Wörter Spiel, Selbstbild und Propriozeption zusammen? Dem möchte ich mich heute annähern. Johan Huizinga gibt in seinem Buch “Homo Ludens” folgende Definition von Spiel, welche mir persönlich sehr gut gefällt.

Read more

3. Mai 2024

Spiel – Prozess – Wachstum

Manchmal werde ich von Teilnehmern einer ATM (Gruppenlektion) gefragt, was es braucht, um ein neues Muster im Nervensystem zu speichern, um es aktiv zu machen, wie das einstige Lernen einer komplexen Bewegung, sei es Fahrradfahren oder Zähne putzen. Martin Woznica (2008) beantwortete diese Frage auf folgende Art. Feldenkrais ist kein Trainingsprogramm, um Schmerzen zu reduzieren oder stärker zu werden, sondern eine Methode, mit deren Hilfe wir unsere Bewegungsmuster durchschauen, neue Bewegungsmuster kennenlernen, und im Laufe der Zeit diese neuen Bewegungsmuster zu einem stimmigen Ganzen zusammenbauen. Es ist wie ein Puzzlespiel.

Read more

2. Mai 2024

Warum Spielen?

In der Feldenkrais-Welt, sowie auch in meiner Ausbildung, sprechen wir oft über das Thema Spiel und wie wichtig Spiel für die Entwicklung eines Menschen ist. Es gibt dazu viele Ansätze, warum Spiel etwas tolles ist. Ich möchte hier ein paar Gedankenanregungen geben. Vielleicht ist ja etwas für dich dabei.

Read more