11. März 2025

Ein Weg von Selbstaufopferung zu Selbstliebe

Derzeit lese ich wieder mal vermehrt bell hooks und bin zutiefst beeindruckt von der Art und Weise, wie Sie über die Liebe und Entwicklung spricht. Da rattert es natürlich in meinem Kopfe. Hier versuche ich mal diese Gedanken wiederzugeben. Wusstest du eigentlich warum sie ihren Namen klein schreibt? Sie wollte damit die Aufmerksamkeit weg von ihrer Person lenken zugunsten einer größeren Aufmerksamkeit auf den Inhalt ihrer Texte.

Read more

4. März 2025

Angst, Autonomie, Wut und Grenzen

Angst, Autonomie, Wut und Grenzen sind zentrale Aspekte unseres Erlebens, die tief in unserer biologischen und psychologischen Struktur verankert sind. Obwohl sie auf den ersten Blick getrennte Phänomene zu sein scheinen, sind sie in Wirklichkeit eng miteinander verknüpft. Angst kann uns erstarren lassen oder zu einem tieferen Verständnis unserer eigenen Bedürfnisse führen. Autonomie gibt uns das Gefühl, unser Leben selbst zu gestalten. Wut ist eine natürliche Reaktion auf Verletzungen unserer Grenzen, und eben diese Grenzen sind essenziell für ein gesundes Miteinander. In diesem Artikel versuche ich verschiedene Perspektiven, insbesondere von Deci & Ryan, Gabor Maté, Joann Peterson sowie Stephen Porges, zusammen zu bringen und aufzuzeigen, wie diese Kräfte zusammenwirken.

Read more

25. Februar 2025

Ein Hoch auf unser Zwerchfell – Teil 2

Im letzten Artikel Ein Hoch auf unser Zwerchfell – Teil 1 haben wir erfahren, dass das Zwerchfell weit mehr ist als nur ein Atemmuskel – es ist ein echter Multitasker! Es steuert unsere Atmung, verbessert Beweglichkeit und Ausdauer und hilft, Stress abzubauen. Die Zwerchfellatmung (aka Bauchatmung) ist dabei die Königsdisziplin, die nicht nur die Lungenkapazität optimiert, sondern auch Verspannungen im Nacken und Schulterbereich löst – perfekt für Bürohelden.

Read more

9. Februar 2025

Zeit ist Geld

Die Metapher “Time is money” ist ein zentraler Bestandteil moderner westlicher Kultur und ein Beispiel für die tiefgreifenden metaphorischen Strukturen, die unser Denken, Handeln und unsere Sprache bestimmen. In “Metaphors We Live By” (1980) analysieren George Lakoff und Mark Johnson diese Metapher nicht nur als sprachliches Stilmittel, sondern als ein Konzept, das unser alltägliches Leben und unsere Weltanschauung prägt. Wenn ich von BREATHE - MOVE - BELIEVE spreche, so adressiere ich mit diesem Artikel den Bereich BELIEVE, welcher sich im Umkehrschluss wieder auf die beiden anderen Bereiche auswirkt. Versuchen wir nun mal diese Metapher aus psychologischer Perspektive und anschließend aus soziologischer Perspektive zu betrachten.

Read more

20. Januar 2025

Die Kraft der Augen und Stimmen – John M. Hull und die Polyvagal-Theorie

Hast du je darüber nachgedacht, was deine Augen und deine Stimme über dich verraten? John M. Hull, der in seinem Werk “Im Dunkeln sehen” (1992) eindrucksvoll seine Erfahrungen als Blinder beschreibt, gibt uns tiefe Einblicke in die Welt jenseits des Sehens. Diese Erfahrungen lassen sich auf faszinierende Weise mit der Polyvagal-Theorie verbinden, einer Theorie, die erklärt, wie unser Nervensystem Kommunikation und Sicherheit steuert. In diesem Artikel tauchen wir gemeinsam ein, um zu verstehen, wie Augen und Stimme nicht nur Ausdruck unserer Gefühle, sondern auch Schlüssel zur Verbindung mit anderen sind.

Read more

24. November 2024

Die Hölle sind die anderen

Vor kurzen sprach ich mit einer Klientin. Sie erzählte mir von einer Erfahrung mit TikTok. Immer wenn sie diese Videos konsumiert, denkt sie, “was ist da draußen los”. Sie fügte hinzu, dass dies die Hölle ist, aber die Hölle sind die anderen. Diese Realität wirkte auf sie befremdlich. Sie tue sich da manchmal schwer, sich abzugrenzen. Diese Realität war nicht von Verbindung, Ruhe und Liebe durchtränkt. Dennoch war sie froh. Froh darüber, zu wissen, dass dies nicht ihre Realität ist, denn die Hölle sind die anderen. Sie erkannte, dass sie in ihrem eigenen Zirkel lebt, in ihrer eigenen Welt, aber auch in ihrer eigenen Hölle. Somit relativierte sich das ganze wieder ein wenig. Was sie damit sagen wollte, war, jeder Mensch lebt in seiner eigenen Hölle, bzw. in der Anti-Hölle, denn es darf ja auch mal bunt, hell, weich und schön sein. 

Read more

20. November 2024

Innere Abrüstung und der Dalai Lama

Am 11. September 2017 erschien ein Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Ein Gespräch mit dem Dalai Lama zur inneren Abrüstung. Wir brauchen eine Erziehung des Herzens, gerade in Krisenzeiten, lautet es in der Überschrift. Es scheint gar nicht aufzuhören mit den Krisen, global, lokal aber auch individuell. Wir haben also die Wahl, steht hier geschrieben, wie wir mit unserer Zeit umgehen, konstruktiv oder destruktiv, friedlich oder noch konfliktreicher (Spitz, 2017). Die Lösung kommt über eine positive innere Haltung. Da werde ich zumindest sehr neugierig. Ich frage mich dann, und wie kommt ein Mensch nun dort hin?

Read more

18. November 2024

Der Raum, die Haut und Poesie

Laut Gaston Bachelard (2014) sind wir alle geborene Poeten, doch was wir damit tun, liegt zu hundert Prozent in unserer Verantwortung. Bachelard betont dabei die Kraft der poetischen Sprache. Was meint er damit? Poetische Sprache kann im Gegensatz zur kühlen wissenschaftlichen Sprache eine Erweiterung darstellen. Worin liegt diese Erweiterung? Wir Menschen bewegen uns in einem Raum. Die Art und Weise, wie wir das tun, hat viel mit der Wahrnehmung dieses Raumes zu tun. Was hat das mit Grenzen, der Haut und vielleicht auch der Feldenkrais Methode zu tun? Spannende Fragen.

Read more

17. November 2024

Feldenkrais und die Skinner Releasing Technik

Es dürfte ungefähr Sommer 2015 gewesen sein. Ich nahm an einer Tanz-Klasse teil bei Lily Kiara und Julie Nathanielsz. Die Technik heißt “Skinner Releasing Technique” nach Joan Skinner. Es ist schon irgendwie interessant. Ich sehe gewisse Parallelen zu Moshé Feldenkrais. Joan Skinner hatte auch eine Verletzung und zwar in der Wirbelsäule, welche fast ihre Tanzkarriere beendete. Sie ging zu Judy Leibowitz, eine Lehrerin der Alexander Technik und lernte, ihren Rücken anders zu gebrauchen. Dieses Lernen half ihr, weiter auf ihrem Weg zu bleiben, keinen Verletzungen mehr zu begegnen und ihren Ansatz zu unterrichten.

Read more

8. November 2024

Von der Distanznähe und der Liebe

In diesem Artikel möchte ich gewisse Gedankengänge von Michael Lukas Moeller mit der Polyvagal Theorie verbinden. Es dreht sich um etwas ganz großes, die Liebe. Dann fangen wir mal an. 

Read more