Written by: Christian Rabhansl
Featured Image

Selbstvalidierung – Wie wir innerlich heil werden – auch ohne äußere Resonanz

Es gibt Menschen, die im Beruf aufblühen, viel geben, viel leisten – und dafür bewundert werden. Doch sobald der Arbeitstag endet, kehrt Stille ein. Keine vertrauten Menschen, keine tieferen Gespräche, keine echten Bindungen. Nur …
Tagged: Entwicklung | PEP | Ressource
Featured Image

Die Kraft, sich selbst auszuhalten

Es gibt eine Kraft, die keine Muskelanspannung braucht. Eine Kraft, die sich nicht in Handlung äußert, sondern im Aushalten. In der Fähigkeit, präsent zu bleiben – selbst wenn nichts geschieht. In einer Welt, die …
Tagged: Achtsamkeit | Stille
Featured Image

ADHS zwischen Stigmatisierung und Stärke

Wenn von ADHS die Rede ist, dann dominiert in der öffentlichen Wahrnehmung nach wie vor ein defizitorientiertes Bild. Schnell fallen Begriffe wie unruhig, unkonzentriert, chaotisch oder schwierig. Diese Zuschreibungen prägen nicht nur die Fremdwahrnehmung, …
Tagged: ADHS | Ressource
Featured Image

Selbstvalidierung – Wie wir als Erwachsene nachnähren, was uns als Kinder gefehlt hat

Viele Menschen tragen ein tiefes, oft unbewusstes Gefühl in sich, nicht gesehen, nicht verstanden oder nicht angenommen worden zu sein. Dieses Gefühl – „etwas stimmt nicht mit mir“ – ist kein Zeichen von Schwäche, …
Featured Image

Bei sich sein (vierter Teil) – die Mitte

Im dritten Teil der Reihe „Bei sich sein“ stand der Boden im Zentrum – als äußere Realität und innere Erfahrung. Während wir im ersten Teil die grundlegenden Konzepte von Zentrierung und Erdung eingeführt und …
Tagged: Achtsamkeit | Embodiment
Featured Image

Bei sich sein (dritter Teil) – der Boden

Sich bei sich selbst zu verankern ist ein Prozess. Im ersten Teil Bei sich sein (erster Teil) – Zentrieren dieser Reihe ging es darum, wie Zentrierung und Erdung helfen können, inmitten des Lebens Halt …
Tagged: Achtsamkeit | Embodiment
Featured Image

Bei sich sein (zweiter Teil) – Aufrichtung

Im ersten Teil Bei sich sein (erster Teil) – Zentrieren ging es darum, bei sich selbst anzukommen: sich zu zentrieren, sich zu erden, sich innerlich zu sammeln und dem eigenen Gewicht zu vertrauen. Wir …
Tagged: Achtsamkeit | Embodiment
Featured Image

Bei sich sein (erster Teil) – Zentrieren

Gefühle springen manchmal hin und her. Manchmal ist das so extrem, dass einer denkt, was soll denn das, die machen ja mit mir was sie wollen. Ich würde mal einbringen, das es doch ganz …
Tagged: Achtsamkeit | Embodiment
Featured Image

Warum wir das Spiel wiederentdecken müssen

Dieser Artikel kann als ein Versuch zu einem Gegenentwurf zur Leistungsgesellschaft verstanden werden. Ich denke, “Achtung, subjektiv”, das wir heute die Kraft des Spiels vergessen haben. In der heutigen Leistungsgesellschaft stehen Arbeit („Work“) und …
Tagged: Spiel
Featured Image

Vertrauen in Beziehungen

Vertrauen ist die Grundlage jeder erfüllenden Beziehung. Doch für viele Menschen stellt sich dieser Zustand nicht selbstverständlich ein. Stattdessen erleben sie einen inneren Konflikt zwischen dem Wunsch nach Nähe (Appetenz) und der gleichzeitigen Angst …
Featured Image

Generalisierte Angst und die Rolle des Nervensystems

Unser Nervensystem ist darauf ausgelegt, Angst wahrzunehmen und darauf zu reagieren – ein Mechanismus, der für unser Überleben entscheidend ist. Während Angst uns hilft, Gefahren zu erkennen und zu vermeiden, kann sie in Abwesenheit …
Tagged: Angst | Atmung | Berührung | PEP | Polyvagal Theorie | Stress
Featured Image

Lernen, der Demenz entgegen

Demenz muss nicht das Ende sein – der schleichende Prozess des Gehirnverfalls kann durch bewusste Bewegung und geistige Aktivität aufgehalten oder sogar verbessert werden. Der Zelluntergang in der Substantia Nigra, der möglicherweise schon im …
Tagged: Feldenkrais
Featured Image

Waage, Gleichgewicht und ADHS

In der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie (PEP), entwickelt von Dr. Michael Bohne, beginnt vieles mit einer überraschend einfachen Übung: Beine überkreuzen, Arme verschränken – und an eine Waage denken. Diese vorbereitende Geste, oft zu …
Tagged: ADHS | Audio | PEP
Featured Image

Dehnen bis der Arzt kommt? Besser nicht!

Wer kennt sie nicht? Die Steifheit der ischiokruralen Muskulatur, also der Oberschenkelrückseite. Dies kann durch gezieltes Dehnen reduziert werden. Jedenfalls wird dies überall und immer noch da draußen propagiert. Ist das wirklich so? Ich …
Tagged: Audio | Feldenkrais
Featured Image

Brillenwechsel statt Gedankenkarussell

Vielleicht haben Tagträumen und Brillenwechsel mehr gemeinsam haben, als du denkst. Dein Gehirn kann in der Tat ein kleiner Rebell sein. Kennst du das? Du sitzt gemütlich auf dem Sofa, die Katze schnurrt neben …
Featured Image

Zentrierung als Selbstregulation bei ADHS

Wenn du ADHS hast, kennst du es vermutlich: Dein Kopf ist oft voller Gedanken, dein Körper voller Energie – und manchmal ist alles zu viel. Gedanken rasen, Reize überfluten dich, Entscheidungen fühlen sich plötzlich …
Tagged: ADHS | Audio | PEP
Featured Image

Impulsivität – Spiegel einer überreizten Zeit?

Kennst du das? Du willst eigentlich nur kurz Mails checken – und plötzlich hast du Schuhe bestellt, einen Streit angefangen und vergessen, warum du überhaupt am Laptop sitzt? Willkommen im Universum der Impulse. Die …
Tagged: ADHS
Featured Image

Stille, Selbstregulation und das Wollen

Erling Kagge beschreibt in seinem Buch die Erfahrung extremer Einsamkeit und Kälte auf seiner Expedition zum Südpol als einen Akt des Wollens: „Man muss es wollen“, schreibt er. Technisch sei das Gehen leicht, aber …
Tagged: Motivation | Stille
Featured Image

Deine Glaubenssätze als unsichtbare Gefängnisse – Anspruchsdenken und Statusstreben

Hast du dich jemals gefragt, warum du bestimmte Dinge einfach nicht tun kannst, obwohl du es dir wünschst? Vielleicht hast du das Gefühl, in einem unsichtbaren Netz gefangen zu sein, das deine Entscheidungen lenkt …
Featured Image

Wenn es mal wieder toxisch wird

Der Begriff „toxisch“ wird oft verwendet, um dysfunktionale Dynamiken in Beziehungen zu beschreiben, doch was bedeutet das eigentlich aus der Perspektive des Körperbewusstseins und der Neurowissenschaften? In Beziehungen, die toxisch sind, spiegelt sich häufig …
Featured Image

Ein liebevolles Spiel

Stuart Brown (2010) sagt, Spiel sei wie ein Schmiermittel, das es den Individuen ermöglicht, auf intime Weise miteinander in Verbindung zu treten. Das macht das Spiel zu einem der wichtigsten Elemente der Liebe. Spiel …
Tagged: Feldenkrais | Spiel
Featured Image

Die Illusion der Schuld – Warum soziale Gerechtigkeit unser Wohlbefinden bestimmt

Warum schreibe ich das hier? Ich schreibe ja von Atmung, Bewegung und Glaubenssätzen. Ich liebe Feldenkrais, aber auch andere Methoden, welche ich gelernt habe und in meiner Arbeit anwende. Doch manchmal stoßen diese Methoden …
Featured Image

Die Macht der Gedanken über den Milchshake

Wie unser Mindset den Körper beeinflusst, ist nicht erst seit gestern ein interessantes Thema. Schon Platon unterschied zwischen der Welt der Ideen (das wäre dann wohl MIND) und der sinnlich erfahrbaren Welt (Materie = …
Featured Image

Raum, Wahrnehmung und der geliebte Brillenwechsel

"Wenn man sich’s recht überlegt, spielt sich das Leben des modernen Menschen nur in Kisten und Kästen ab: Vom Kindergarten bis zur Universität hausen wir in viereckigen Kästen. Später arbeiten wir in solchen, klein …
Featured Image

Periphere Wahrnehmung und Stresserleben

In meinem Artikel Mach es wie die Möwe schreibe ich über die Qualität der peripheren Wahrnehmung – also jener Form der Aufmerksamkeit, die nicht fokussiert, sondern weit, weich und aufnehmend ist. Die Möwe dient …
Featured Image

In die Verbindung kommen – Warum der Weg zu uns selbst der Weg zur Welt ist

Ich will in die Verbindung kommen! Dieser Satz wirkt leise und kraftvoll zugleich. Er ist kein bloßes Bedürfnis, sondern ein inneres Wissen: Da ist etwas, das fehlt. Da ist eine Lücke zwischen dem, was …
Featured Image

Der Körper als Vertrauensquelle

Kann jemand durch Power Posing innere Stärke verkörpern? Hier möchte über Embodiment, Amy Cuddy und das Vertrauen, das aus dem Körper kommt, sprechen. In meinem Artikel „Der vertrauensvolle Gorilla“ beschreibe ich, wie sich Körperhaltung …
Tagged: Audio | Embodiment
Featured Image

Was ist Zapchen somatics?

Zapchen Somatics ist schwer in Worte zu fassen – und genau das ist Teil seiner Kraft. Es ist weniger eine Methode als eine Einladung: zurückzufinden zu einem ursprünglichen Spüren, zu einem Körperwissen jenseits von …
Tagged: Embodiment | Zapchen
Featured Image

Selbstmitgefühl als Brücke zu Mitgefühl für andere: Meditation und Selbstentfaltung

In einer Welt, die von Schnelllebigkeit und hohen Erwartungen geprägt ist, ringen viele Menschen um einen gesunden Umgang mit sich selbst und anderen. Mein Artikel über Selbstbild, Zwang und Selbstentfaltung beleuchtet, wie das Verhältnis …
Featured Image

Feldenkrais – Die Methode für Neuroplastizität

Die Fähigkeit des menschlichen Gehirns, sich selbst zu reorganisieren, anzupassen und zu heilen – bekannt als Neuroplastizität – ist eine der faszinierendsten Entdeckungen der modernen Neurowissenschaft. Dr. Norman Doidge, renommierter Psychiater, Psychoanalytiker und Autor, …
Tagged: Feldenkrais
Featured Image

Der narrative Mensch

Der Mensch ist auch ein erzählendes Wesen. Diese Erkenntnis durchzieht unterschiedlichste wissenschaftliche Bereiche. Hinter dem Begriff Narration verbirgt sich weit mehr als das bloße Erzählen von Geschichten. Es geht um die grundlegende Fähigkeit des …
Tagged: Narration
Featured Image

Wahrnehmung. Wahrheit. Weg. Über Leid, Interpunktion und den Ausstieg aus alten Schleifen

„Du bist der Gestalter deiner Wahrnehmung – sie bildet die Grundlage deiner Wahrheiten und ebnet deinen Weg.“ Diese Aussage ist mehr als mein inspirierender Leitsatz. Sie verweist auf eine tiefere Wahrheit über das Menschsein, …
Tagged: Wahrnehmung
Featured Image

Schlaf, Proteine und PEP

Schlaf spielt eine entscheidende Rolle bei der Selbstreinigung des Gehirns. Mit der Zahnbürste die Zähne, mit der Nasenspülung die Nase, mit warmen Wasser die Haut und mit dem Schlaf das Gehirn. Das ist ja …
Tagged: PEP | Schlaf
Featured Image

Die Erde ist das Potenzial – Meditation als Weg zum Wachstum

Vor kurzen las ich mal wieder ein Buch (Achtung pun intended). Es lautete “Wer sich verändert, verändert die Welt” von Christophe André, Jon Kabat-Zinn, Matthieu Ricard & Rabhi, Pierre. Den letzten Autor kannte ich …
Tagged: Achtsamkeit | Einsamkeit | Stille
Featured Image

Zwei Stressachsen, Allostase und die Kunst der Regulation

Was passiert in meinem Körper, wenn ich gestresst bin – und warum zeigen sich seelische Belastungen so oft in Form von Schmerzen, Erschöpfung oder anderen Symptomen? Dieser Artikel lädt ein zu einem vertieften Blick …
Tagged: PEP | Stress | Zapchen
Featured Image

Die Feldenkrais-Methode – Training der vier Geistesarten

Die Feldenkrais-Methode, benannt nach ihrem Begründer Dr. Moshé Feldenkrais, ist ein somatischer Ansatz, der Bewegung und Bewusstheit miteinander verbindet. Sie basiert auf der Idee, dass durch achtsame Bewegung nicht nur der Körper, sondern auch …
Featured Image

Wie neurogenes Zittern Schauspielstudierende stärkt

In einer Gesellschaft, die von ständiger Beschleunigung, Leistungsdruck und permanenter Reizüberflutung geprägt ist, wird die Fähigkeit zur Selbstfürsorge immer wichtiger – und zugleich immer seltener gelebt. Viele Menschen verlieren den Zugang zu sich selbst, …
Tagged: Stress | TRE | Wahrnehmung
Featured Image

Die stille Herausforderung der digitalen Askese

In einer Welt, in der sich Kommunikation, Unterhaltung und Information zunehmend ins Digitale verlagern, erscheint der Versuch, auf Social Media oder das Smartphone zu verzichten, fast wie ein spiritueller Entzug. Stille, die früher mit …
Tagged: Stille
Featured Image

Parkour, Feldenkrais und das Springen

Stell dir mal vor, du lernst das Springen nicht nur als athletische Leistung, sondern als eine Möglichkeit, deine Körperwahrnehmung, Bewegungskoordination und Achtsamkeit zu schärfen. Im klassischen Weitsprung geht es um Geschwindigkeit, Distanz und Kraft. …
Tagged: Feldenkrais
Featured Image

Amygdala und Hippocampus – Ihre Rolle im emotionalen und bewussten Lernen

In einem spannenden Buch mit dem Titel "Why Therapy Works" beschreibt Louis Cozolino (2016), wie Therapie dabei hilft, Bewusstsein zu erweitern und neuronale Systeme des bewussten und unbewussten Erinnerns zu integrieren. Diese Integration entspricht …
Tagged: Angst | Feldenkrais | Stress | Wahrnehmung