Latest in: Believe
Featured Image

Selbstmotivierung und Vorsätze – Teil 7

Aber wie schafft man es, nicht nur Ziele zu setzen, sondern sie auch erfolgreich abzuschließen? Genau darum soll es hier gehen – um die Phase, in der Handlungen abgeschlossen werden und wie wir daraus …
Tagged: Motivation
Featured Image

Selbstmotivierung und Vorsätze – Teil 6

Selbstmotivierung ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, um persönliche und berufliche Ziele erfolgreich zu erreichen. Gerade in Zeiten, in denen die Umsetzung von Vorsätzen und langfristigen Plänen durch innere und äußere Einflüsse erschwert wird, ist …
Tagged: Motivation
Featured Image

Selbstmotivierung und Vorsätze – Teil 5

Die letzten beiden Artikel erläuterten die ersten beiden Phasen des Rubikon-Modells zur Selbstmotivierung: Abwägen und Entscheiden. Die erste Phase umfasst die Klärung von Zielen, Förderung der intrinsischen Motivation, Visualisierung und persönliche Zielsetzung. In der …
Tagged: Motivation
Featured Image

Selbstmotivierung und Vorsätze – Teil 4

Der letzte Artikel beleuchtete die erste Phase des Rubikon-Modells: das Abwägen. Dabei geht es um die Klärung von Zielen und die Steigerung der Motivation durch folgende Schritte: Ziele attraktiv gestalten: Berücksichtige den größeren Kontext …
Tagged: Motivation
Featured Image

Selbstmotivierung und Vorsätze – Teil 3

Im letzten Artikel haben wir die Herausforderungen der Neujahrsvorsätze beleuchtet und aufgezeigt, wie Selbstmotivierung durch Faktoren wie Fehler, Neugier und Werte helfen kann, Ziele zu erreichen. In Teil 2 wurden die PSI-Theorie von Julius …
Tagged: Motivation
Featured Image

Selbstmotivierung und Vorsätze – Teil 2

Im letzten Artikel (Selbstmotivierung und Vorsätze - Teil 1) habe ich erläutert, warum viele Menschen Schwierigkeiten haben, ihre Neujahrsvorsätze langfristig durchzuhalten, und wie Selbstmotivierung dabei helfen kann, die eigenen Ziele zu erreichen. Anhand von …
Tagged: Motivation
Featured Image

Selbstmotivierung und Vorsätze – Teil 1

Jedes Jahr setzen sich Menschen Ziele für das neue Jahr, z.B. endlich mit dem Rauchen aufhören, abnehmen, eine neue Sprache lernen, weniger arbeiten, mehr Sport machen. Das neue Jahr beginnt gut und plötzlich geht …
Featured Image

Bewegung + Spiel = Ressource

Bewegung ist nicht nur Bewegung. Es ist so viel mehr. Ich kann Bewegung in Einzelteile zerlegen, diese untersuchen und zwar isoliert und am Ende wieder zu etwas größerem zusammenbauen. Dieses Größere wäre demnach eine …
Tagged: Entwicklung | Ressource | Spiel
Featured Image

Die Hölle sind die anderen

Vor kurzen sprach ich mit einer Klientin. Sie erzählte mir von einer Erfahrung mit TikTok. Immer wenn sie diese Videos konsumiert, denkt sie, “was ist da draußen los”. Sie fügte hinzu, dass dies die …
Featured Image

Innere Abrüstung und der Dalai Lama

Am 11. September 2017 erschien ein Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Ein Gespräch mit dem Dalai Lama zur inneren Abrüstung. Wir brauchen eine Erziehung des Herzens, gerade in Krisenzeiten, lautet es in der …
Featured Image

Der Raum, die Haut und Poesie

Laut Gaston Bachelard (2014) sind wir alle geborene Poeten, doch was wir damit tun, liegt zu hundert Prozent in unserer Verantwortung. Bachelard betont dabei die Kraft der poetischen Sprache. Was meint er damit? Poetische …
Featured Image

Ich will mehr davon!

„Ich will immer mehr davon,“ dachte ich, als ich wieder einmal durch die Straßen schlenderte und diese besondere Atmosphäre nähe der Isar in München spürte. Da war er wieder, der Funken, der in mir …
Tagged: Angst | Motivation | Sucht
Featured Image

Reframing bei PEP

Bei der Methode PEP (Prozess- und embodimentfokussierte Psychologie) nach Bohne arbeiten wir sehr oft mit Reframing. Oh mein Gott, diese Anglizismen. Was für ein Ding? Halt halt halt, es ist gar nicht so kompliziert. …
Tagged: Embodiment | PEP
Featured Image

In Verbindung sein

“In Verbindung sein”, davon handelt dieser Text im allgemeinen. Was bedeutet in Verbindung sein? Was ist der Fall wenn keine Verbindung vorhanden ist? Wie entsteht letztlich Verbindung? Davon handelt dieser Text im speziellen. Ich …
Tagged: Entwicklung | Ressource | Spiel | Stress | Wahrnehmung
Featured Image

Sprechende Annäherung

Im Artikel “Somatische Marker und Beziehungsglück” sprach ich über somatische Marker, was das denn sein kann und wie es zu Beziehungsglück beiträgt. Worum geht es eigentlich? Na ja, ganz einfach. Es dreht sich um …
Tagged: Narration
Featured Image

Nein sagen und Bedürfnisse kommunizieren

Grenzen, ein spannendes Thema. Ein Dauerthema? Ich hoffe doch mal nicht. Oder vielleicht doch? Immer wieder in unserem Leben stoßen wir an Grenzen. Unsere eigenen oder die anderer. Wir kommen ins Büro und öffnen …
Tagged: Abgrenzung | Embodiment | Zapchen
Featured Image

Spannungen aushalten

Im Artikel "Hamster oder Sisyphos?" schrieb ich über den Unterschied zwischen der Lebensweise des Hamsters und der von Sisyphos. Diese Lebensweisen beziehen sich natürlich auf den Menschen. Der Hamster, sich im immer gleichen Trott …
Featured Image

Geschichten und Fragen

Wie begegnet man den Wirrnissen des Lebens? Wie kommt ein Mensch mit den Schwierigkeiten des Alltags zurecht? Mit Geschichten, sagt Jorge Bucay (2008). Eine Geschichte kann dabei von existenzieller Bedeutung sein, denn dadurch, so …
Featured Image

Hamster oder Sisyphos?

Egal wo wir hingehen, wir nehmen uns immer mit auf diese Reise. Wie im Artikel "Nicht Flucht, sondern Einsamkeit annehmen" bereits erwähnt, ist es egal, wo wir hingehen, was wir tun, unser Selbst ist …
Featured Image

Mehr Eigenverantwortung mit Feldenkrais

Kann organisches Lernen die Eigenverantwortung stärken? Dies ist eine sehr interessante Frage, gerade in unserem heutigen Gesundheitssystem. Möchtest du Verantwortung an eine äußere Instanz abgeben? Wahrscheinlich nicht. Doch manchmal ist dies sehr hilfreich und …
Featured Image

Lernen, der Gelenke zuliebe

Am 10. November 2017 erschien ein Artikel “Hohe Gesundheitskosten sind nicht nur Verschwendung” in der Zeitung “die Welt”, geschrieben von Dorothea Siems. 
Featured Image

Gewohnheiten – der langsame Tod

Wir haben alle unsere Gewohnheiten. Diese können uns zu Sklaven unserer selbst machen. Der Tod von manchen Gewohnheiten wird in den Versen von Pablo Neruda näher ins Auge, oder sollte ich sagen, näher ins …
Tagged: Entwicklung
Featured Image

Die magischen 3 Monate

Fühlst du dich manchmal lethargisch, antriebslos oder einfach nur müde? Kann das eventuell mit mangelnden Schlaf zu tun haben? Von verschiedenen Lagern aus Wirtschaft und Medizin wird immer wieder erwähnt, wie wichtig ausreichend Schlaf …
Featured Image

Nicht Flucht, sondern Einsamkeit annehmen

Wir können vor ganz vielen Dingen fliehen, vor dem Regen, vor einer Spinne, vor einem Angriff, vor einer einsamen Insel, vor uns selbst. Stop! Das letzte hörte sich nicht wirklich so gut an. Können …
Tagged: Einsamkeit | Entwicklung | Stille
Featured Image

Spirituelle Gelassenheit

Wenn ich morgens oder abends Spazieren gehe, genieße ich die Stille der Natur. Es wirkt unglaublich entschleunigend in einer sich beschleunigten Welt. Diese Stille gibt mir Raum und lässt mich über alltägliche Dinge nachsinnen, …
Featured Image

Langeweile als Ressource

Hallo Du, fühlst du dich verbunden, mit Dir, der Welt und dem Leben? Sei ganz ehrlich. Oder besteht da eher etwas, was man Leere nennen würde, oder vielleicht auch Langeweile? Wenn du morgens aufstehst, …
Tagged: Entwicklung | Motivation | Ressource | Schmerz | Spiel | Stress
Featured Image

Gesundes Krafttraining – den ganzen Menschen betrachtet

Ich hatte ja bereits gesagt, bzw. geschrieben, dass Bewegung eine wunderbare Ressource darstellt. Du kannst damit Stress abbauen, Schmerz regulieren und auch Glücksgefühle vermehren. Wenn du mehr zum Thema Bewegung und Glück lesen möchtest, …
Tagged: Feldenkrais | Ressource
Featured Image

Stress, Bewegung und Willenskraft

Ach! Was soll ich sagen? It´s awesome!!! Ich mag Kelly McGonigal. Vieles von dem, was sie untersucht und worüber sie schreibt geht mit mir in tiefe Resonanz. Ich denke gerade wieder an meine Philosophie: …
Featured Image

Willenskraft – Fluch oder Segen?

Willenskraft, eine alltagssprachliche Bezeichnung für einen Fachbegriff aus der Motivationspsychologie (Brandstätter et al., 2013). Dieser Begriff heißt Volition und steht für Attribute wie Tatkraft, Zielstrebigkeit, Entschlossenheit und Ausdauer. Ist Willenskraft nun etwas gutes oder …
Tagged: Feldenkrais | Motivation
Featured Image

Was bedeutet Neurozeption?

Warum fühlt sich ein Baby, ein Kleinkind, oder du angegriffen, gekränkt oder einfach nicht sicher? Dies hat unter anderem mit Schaltkreisen im Nervensystem zu tun. Diese Schaltkreise entscheiden, ob eine Situation oder eine Person …
Featured Image

Natur als ästhetische Ressource

Kennst du die Aussage, “denk doch einfach positiv und alles ist in Ordnung”? Wahrscheinlich, oder? Die Aussage hinkt natürlich. Ich denke darüber braucht es eigentlich gar nicht viele Worte, denn manchmal ist die Lage …
Tagged: Ressource | Stille | Stress
Featured Image

Das Bild ist nicht das Land

Das Bild ist also nicht das Land. Es war in der Tat noch nie der Fall und höchstwahrscheinlich wird dies auch nie der Fall sein. Stop! Wobei ich natürlich nicht weiß, was in 500 …
Featured Image

Ansichten und Abgrenzung

Streit gibt es in vielen Beziehungen. Manchmal ist der Streit so groß, dass er die Beziehung belastet. Manchmal ist er noch größer, dass es schier unmöglich scheint, diesen Graben zu überbrücken. Gestritten wird über …
Tagged: Abgrenzung | Achtsamkeit | Stress
Featured Image

Was sind denn Ressourcen?

Ja, das ist eine gute Frage. Was sind denn eigentlich Ressourcen? Wenn ich über diese Frage nachdenke, denke ich an Entwicklung. Entwicklung hin zu einem authentischen Leben. Ein Leben, welches mir entspricht. Ein Mensch …
Tagged: Entwicklung | Ressource
Featured Image

Kleines Schlaf ABC

Wie auf meiner Startseite geschrieben steht, sehe ich mich als deinen Wegbegleiter, hin zu mehr Verbindung und einem authentischen Leben. Dieses authentische Leben findet zu einem bewussten Teil tagsüber statt. Tagsüber bin ich der, …
Tagged: Feldenkrais | PEP | Polyvagal Theorie | Schlaf | Schmerz | Stress
Featured Image

Selbstbild, Zwang und Selbstentfaltung

Wir handeln in Übereinstimmung mit unseren Selbstbild, d.h. dieses Bild, das wir von uns machen, durchzieht alle Lebensbereiche. Dieses Bild speist sich laut Moshe Feldenkrais (1990) aus drei Faktoren: Erbe, Erziehung und Selbsterziehung. Die …
Featured Image

Bindungsstil und chronischer Schmerz

Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen Bindung und Schmerz, zwischen Bindungsverhalten und Schmerzwahrnehmung? Dies wurde in einer Übersichtsarbeit (Pfeifer et al., 2016) untersucht. In Kürze lässt sich folgendes sagen. Ein unsicherer Bindungsstil geht mit …
Tagged: Schmerz
Featured Image

Musik unterstützt den Parasympathikus

Hat Musik Auswirkungen auf das subjektive Empfinden? Dies wurde in einer Studie (Chuang et al., 2010) untersucht. Die Wissenschaftler wollten wissen, ob Musiktherapie die Empfindungen von Müdigkeit, Wohlbefinden und Entspannung bei Krebsüberlebenden beeinflusst und …
Featured Image

Soziale Interaktionen für ein gesundes Herz

Brauchen Menschen andere Menschen um sich herum? Das ist eine gute Frage. Manche würden sagen, ja. Manche würden verneinen. Für Stephen Porges, Begründer der Polyvagal Theorie, ist menschliche Interaktion essentiell. Durch eine verbesserte Verbindung …
Featured Image

Was ist die Polyvagal Theorie?

Die Polyvagal-Theorie ist eine von dem Psychiater und Neurowissenschaftler Stephen W. Porges entwickelte Theorie über das vegetative Nervensystem. Diese Theorie stellt das vegetative Nervensystem mit seinen verschiedenen Anteilen dar. Es ist eine Theorie zu …