23. Oktober 2024

Somatische Marker und Beziehungsglück

Hi du, kennst du somatische Marker? Ja! Toll!!! Nein, das können wir ändern. In diesem Artikel möchte ich auf die Hypothese der Somatischen Marker in Anlehnung an ein weiteres Buch von Maja Storch eingehen. Vor langer langer Zeit wurde ich durch das Buch “Embodiment” auf Maja Storch aufmerksam. Das war im Jahr 2010. Seitdem las ich mehrere Bücher von ihr und bin absolut begeistert von ihrer sehr verständlichen und bildhaften Sprache.

Read more

21. Oktober 2024

Beharrlich wie die Biene 

“Die Natur hat dem Menschen Stärke genug gegeben; nur müssen wir sie gebrauchen, müssen unsere Kräfte sammeln und sie sämtlich für uns, nicht gegen uns in Bewegung setzen. In dem Nichtwollen liegt der Grund, das Nichtkönnen ist nur ein Vorwand.” Lucius Annaeus Seneca

Dieses schöne Zitat von Seneca verdeutlicht zwei Dinge.

Read more

21. Oktober 2024

Feldenkrais und Haltung – tänzerisch

Die Stärken einer Kultur können gleichzeitig die Schwächen einer anderen Kultur darstellen. Ich befinde mich in der westlichen Kultur, in Deutschland, einem Land, in dem sich Menschen nun mal so bewegen, wie sie das eben tun. Zu einem gewissen Teil sitzen wir und manchmal stehen wir auch, und stehen uns dabei die Beine in die Hüfte bis diese steif wird.

Read more

15. Oktober 2024

Feldenkrais und Haltung – dynamische Stabilität

“Stabilität ist das Fundament menschlicher Tätigkeit, in immer wechselnden Umfeldern und genau dieses Fundament schafft die Grundlage für Homöostase.” Walter Bradford Cannon

Read more

14. Oktober 2024

Mehr Eigenverantwortung mit Feldenkrais

Kann organisches Lernen die Eigenverantwortung stärken? Dies ist eine sehr interessante Frage, gerade in unserem heutigen Gesundheitssystem. Möchtest du Verantwortung an eine äußere Instanz abgeben? Wahrscheinlich nicht. Doch manchmal ist dies sehr hilfreich und auch notwendig. Es ist aber auch so, dass wir ständig Verantwortung an äußere Instanzen abgeben.

Read more

13. Oktober 2024

Lernen, der Gelenke zuliebe

Am 10. November 2017 erschien ein Artikel “Hohe Gesundheitskosten sind nicht nur Verschwendung” in der Zeitung “die Welt”, geschrieben von Dorothea Siems. 

Read more

11. Oktober 2024

Die magischen 3 Monate

Fühlst du dich manchmal lethargisch, antriebslos oder einfach nur müde? Kann das eventuell mit mangelnden Schlaf zu tun haben? Von verschiedenen Lagern aus Wirtschaft und Medizin wird immer wieder erwähnt, wie wichtig ausreichend Schlaf ist. Acht Stunden sollen die Norm darstellen. Ist dies wirklich so? Welche Faktoren tragen neben der Schlafdauer noch zu einem gesunden Schlafverhalten bei? Um mich dieser Frage anzunähern, möchte ich zuerst auf ein paar Mythen eingehen und mich anschließend mit einigen Tipps befassen, welche ich selbst in einer dreimonatigen Testphase ausprobierte.

Read more

6. Oktober 2024

Die tiefe Hocke

Der Tag war angebrochen. Wochenende! Frei! Entdeckungsreise durch Seattle. Doch vorher brauchte ich einen Bus, um von Kirkland nach Capitol Hill zu kommen. Ich musste warten und spielte ein wenig mit der tiefen Hocke. Plötzlich saß ich in dieser Position an der Bushaltestelle in Freemont, Seattle. Mit den Fersen am Boden! Entspannend! Feldenkrais von Montag bis Freitag jeweils für ca. 6 Stunden, das für 3 Wochen. Leichtigkeit stellte sich ein. Die tiefe Hocke war möglich, wenn auch nicht in Übermaßen elegant. Doch daran lässt sich feilen. Wenn du schon mal in anderen Ländern warst, speziell Südamerika, Afrika und Asien, so wirst du eventuell feststellen, das sich in diesen Ländern eine Menge Leute finden lassen, welche in der tiefen Hocke verschiedenste Dinge verrichten. Bei uns in Deutschland lassen sich auch Leute finden, welche die Fähigkeit nicht verloren haben, in der tiefen Hocke zu sitzen. Ich lernte eine Menge dieser Leute in meiner Feldenkrais Ausbildung kennen. Für viele mag es nur eine Ruheposition sein, für andere ist es die Position beim Essen, Lesen, Arbeiten, Spielen etc.

Read more

2. Oktober 2024

Rumination ist die Kontamination des Schlafs

In einen meiner Artikel namens “Kleines Schlaf ABC” schreibe ich über nächtliche Schlafräuber. Ich nenne es die Triade aus Stress, Schmerz und Rumination. Rumination bedeutet Grübeln, d.h. der Kopf dreht und dreht und dreht sich, über was auch immer. Und dies hält einen dann vom Einschlafen ab. Oder es führt dazu, das man aus Erschöpfung einschläft, aber wieder aufwacht, also nicht durchschläft, aufgrund des ganzen Stresses, welchen man durch das Grübeln erzeugt hat. Und nun?

Read more

2. Oktober 2024

Fraktales Feldenkrais

Ok, du liegst am Boden, auf deiner Feldenkrais Matte und machst eine Feldenkrais Lektion. Vielleicht machst du auch nur einen Teil dieser Lektion. Vollkommen egal. Du stellst dir die Frage, wie bekomme ich das jetzt in den Alltag integriert. Die Frage zielt nicht darauf ab, wann du Zeit hast, die Lektion zu machen, morgens, abends, etc., sondern, sie zielt darauf ab, wann zeigt sich etwas im Alltag, wann zeigen sich die Dinge, die du da in dieser Lektion gemacht hast. Gute Frage, oder? Mir wird diese Frage immer wieder gestellt. Ich zähle mittlerweile nicht mehr mit, sondern antworte, bzw. versuche zu antworten. Hier eine mögliche Antwort. Mit Hier meine ich diesen Artikel.

Read more