25. September 2024

Polyvagales Feldenkrais für eine starke Mitte

Wenn du etwas schweres vom Boden aufhebst, wirst du wahrscheinlich feststellen, dass es wichtig ist, wie du dies tust. Dies ist nicht nur bei schweren Dingen der Fall, sondern auch bei leichten Dingen, wie z.B. einen Bleistift. Vielleicht spürst du einen gewissen Schmerz oder eine Verspannung, oder vielleicht fühlst du dich einfach nicht gut dabei. Womit kann das zu tun haben?

Read more

25. September 2024

Was bedeutet Neurozeption?

Warum fühlt sich ein Baby, ein Kleinkind, oder du angegriffen, gekränkt oder einfach nicht sicher? Dies hat unter anderem mit Schaltkreisen im Nervensystem zu tun. Diese Schaltkreise entscheiden, ob eine Situation oder eine Person als sicher, gefährlich oder lebensbedrohlich eingestuft wird. Das ganze nennt sich Neurozeption. Neurozeption ist ein Begriff aus der Polyvagal Theorie.

Read more

23. September 2024

Feldenkrais bei Fibromyalgie

Es scheint heute so zu sein, das chronische Schmerzerkrankungen zunehmen. Dazu zählen unter anderem Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und die Fibromyalgie. Manchmal steht die Schulmedizin dabei vor einer großen Herausforderung. Gerade dann wenn diese Schmerzen über einen längeren Zeitraum andauern, stellt sich die Frage, was nun zu tun ist. Diese Frage ist in der Tat nicht leicht zu beantworten, zumal sich andere Stressfaktoren aus der Biografie und dem sozialen Umfeld dazu gesellen. Auch wenn es nicht leicht zu beantworten ist, gibt es dennoch Annäherungen. Kann Feldenkrais eine Annäherung bei der Linderung der Fibromyalgie Symptome sein?

Read more

22. September 2024

Aufstehen, aber WIE

Ein neuer Tag beginnt. Ein neues Leben beginnt. Wow. Große Sätze. Vielleicht ist es so. Vielleicht auch nicht. Worauf kommt es an? Das ist eine sehr gute Frage. Fangen wir klein an. Ein neuer Tag beginnt. Du liegst im Bett. Du wachst auf. Du stehst auf. Wie tust du das? Ganz ehrlich, denke mal darüber nach. Was passiert dann? Vielleicht stehst du gar nicht auf. Vielleicht bleibst du liegen, gefangen in der kognitiven Paralyse, etwas zu analysieren, kein Schritt vorankommend. Doch das muss nicht sein. In der Tat muss dies nicht sein. 

Read more

17. September 2024

Entscheidung und Konsequenz

Das Leben. Ein Geschenk. Ein großartiges. Was machst du daraus? Ja genau. Du! Das Leben besteht aus Entscheidungen und diese haben Konsequenzen. Entscheidungen fallen nicht einfach vom Himmel. Manche passieren unterbewusst, tagtäglich. Doch um die drehen sich meine Gedanken nicht. Es sind die bewussten Entscheidungen. Und die kommen mit gewissen Dingen:

Read more

11. September 2024

Ich, Entwicklung und die Brille

Laut Moshe Feldenkrais handeln wir in Übereinstimmung mit unseren Selbstbild. Dieses Selbstbild besteht aus vier Komponenten: Bewegung, Empfindung, Gefühl und Gedanke (Feldenkrais, 1990). Für diese Entwicklung gibt es drei Wege, bzw. es sind drei Wege dafür verfügbar. Der erste Weg ist der natürliche Weg, der zweite Weg ist der individuelle Weg, der dritte ist der Weg der Methode.

Read more

8. September 2024

Macht Bewegung glücklich?

Durch Sport wird der Körper trainiert. Dadurch steigt die körperliche Leistungsfähigkeit. Das ist allgemein bekannt. Dazu gibt es unzählige Bücher, Studien und Trainings. Jetzt kann mit Sport das Stresslevel gesenkt werden, so mag man sich fragen, kann mit Sport auch das Glückslevel gesteigert werden. Petra Jansen und Sabine Hoja geben in ihrem Buch “Glücklich durch Sport?: Eine wissenschaftliche Betrachtungsweise” (2020) eine Antwort. Die Autoren befassen sich eingangs mit dem Konzept Glück und verschiedenen Ansätzen. Anschließend schauen sie sich wissenschaftliche Methoden und Neurotransmitter und Hormone an. Schließlich vergleichen sie mehrere Sportarten miteinander und gehen auch auf die Schattenseiten von Sport ein. Ich möchte mit diesem Artikel ein paar spannende Punkte dieses Buches herausgreifen.

Read more

8. September 2024

Neugierde als Ressource

Menschen scheinen von Geburt an, bestimmte Strategien zu nutzen, um die Wirksamkeit in der Nahumwelt zu erhöhen, d.h. sie nehmen Informationen der Nahumwelt auf und verarbeiten diese, und, sie orientieren ihr Verhalten in der Nahumwelt. Neugierde hat sich dabei als äußerst wirksam gezeigt. Zusammen mit der rastlosen Erforschung, bildet Neugierde ein Zweiergespann, um immer wieder neue Gelegenheiten zu erschließen. Meine Motivation für diesen Artikel war es, eine Studie von Yerkes und Dodson, welche sich mit dem optimalen Stresslevel befasst mit den Konzepten der Neugierde und des Entdeckergeistes der Feldenkrais Methode zu verbinden.

Read more

7. September 2024

Performance mit Feldenkrais

Starte mal einen Test und suche im Internet nach “5 Gründe für Pilates” oder „10 Gründe für Yoga“ oder „3 Gründe für Functional Training“. Lass dich überraschen, was alles erscheint. Suchst du nach 5 Gründen, 7 Gründen oder auch 10 Gründen für Feldenkrais, wirst du womöglich feststellen, das hierfür nicht so viel zu finden ist. Es gibt zwar genügend Artikel über Feldenkrais, und alle sind wirklich super geschrieben, doch holen wir auch die Athleten ab? Aus diesem Grund habe ich mir heute vorgenommen, speziell die Athleten unter uns anzusprechen.

Read more

7. September 2024

Selbstbild und Potentialentfaltung

Wir handeln in Übereinstimmung mit unseren Selbstbild. Dieses Selbstbild besteht aus vier Komponenten: Bewegung, Empfindung, Gefühl und Gedanke (Feldenkrais, 1990). Um denken zu können, muss ich wach sein. Wachsein bedeutet auch, meine Position im Schwerefeld wahrzunehmen. Um fühlen zu können, braucht es eine gewisse Körperwahrnehmung, d.h. Gefühle sind mit dem Körper verbunden. Fühle ich etwas, empfinde ich auch etwas. Manchmal mag das nicht so sein, da der Körperzugang fehlt, das Gefühl ist jedoch immer noch da. Um zu empfinden, braucht es laut Feldenkrais Interesse, um wahrzunehmen, was in einem passiert. Um sich zu bewegen, braucht es zumindest ein Gefühl, einen Gedanken oder eine Empfindung, die die Bewegung begleiten. Das Selbstbild ist nie statisch. Es ist so, dass ich einmal ein Bild erstelle und das war es dann. Das Selbstbild ist dynamisch, so wie Heraklits Fluss. Man kann, wie Heraklit sagt, nie in den gleichen Fluss steigen. So verhält es sich auch mit unseren Selbstbild und dann passiert etwas. Das Selbstbild ändert sich zwar von Handlung zu Handlung, aber mehr und mehr entstehen Gewohnheiten.

Read more