26. September 2024

Gesundes Krafttraining ist nachhaltig

Gesundheit und Stärke bedingen sich einander. Jeder Mensch bewegt sich in einem Raum von Möglichkeiten. In diesem Raum fühlt er sich gesund und stark. Doch plötzlich tritt etwas ganz unvorhergesehenes ein. Ein Unfall! Die Möglichkeiten werden eingeschränkt, und zwar drastisch. Jetzt bekommt die Gesundheit und die Stärke einen ganz anderen Geschmack. Wir müssen nicht immer gleich den Teufel an die Wand malen und mit einer Lähmung aufgrund eines Unfalls sprechen. Das alltägliche Ziehen im Rücken, die Schmerzen in manchen Gelenken, der Schmerz im Kopf. All dies stellt die letzte Instanz einer ganzen Kette von Phänomenen dar. Vorher schickt der Körper schon gewisse Warnsignale. Leider werden diese überhört, ignoriert oder gar nicht erst wahrgenommen. Wenn es schon schwierig ist, diese Warnsignale wahrzunehmen, können wir dennoch präventiv mit uns umgehen. Ich nutze das Wort “präventiv” hier als Synonym zu “nachhaltig”. Wir handeln ganz nach dem Motto “Heilen ist gut. Vorbeugen ist besser.” Nehmen wir dieses Motto und wenden es auf Krafttraining an.

Read more

26. September 2024

Gesundes Krafttraining – den ganzen Menschen betrachtet

Ich hatte ja bereits gesagt, bzw. geschrieben, dass Bewegung eine wunderbare Ressource darstellt. Du kannst damit Stress abbauen, Schmerz regulieren und auch Glücksgefühle vermehren. Wenn du mehr zum Thema Bewegung und Glück lesen möchtest, klicke gerne hier: Macht Bewegung glücklich?. Bewegung hat ja mehrere Komponenten. Eine davon ist Kraft. Als Feldenkrais Pädagoge werde ich sehr oft gefragt, ob ich auch selbst Krafttraining absolviere und warum ich das tue. Ich beantworte diese Frage immer mit ja, jedoch meine ich damit nicht das herkömmliche Fitnesstraining an Maschinen, welches viele Menschen mit Fitnesstraining assoziieren. Krafttraining ist für mich genauso wichtig wie Ausdauertraining, Koordinationstraining und Training der Beweglichkeit. Ich versuche immer drei Aspekte zusammen zu trainieren, z.B. Kraft mit Koordination und Beweglichkeit, oder Ausdauer mit Koordination und Beweglichkeit. Im Bereich Krafttraining decken die Übungen eine ganze Spannweite ab, angefangen von statischen Übungen, wie z.B. der Unterarmstütz, über dynamischen Übungen aus dem Bereich „Primal Movement“, hin zu Übungen mit der Langhantel aus dem Kraftdreikampf. Ab und zu gibt es einen Besuch im Boulderstudio zum Indoorklettern. Ausdauertraining absolviere ich im Wald oder auf der Wiese und verbinde auch diese Einheit mit Koordinationseinlagen und Beweglichkeitsübungen. Dabei versuche ich so gut es geht holistisch vorzugehen.

Read more

26. September 2024

Stress, Bewegung und Willenskraft

Ach! Was soll ich sagen? It´s awesome!!! Ich mag Kelly McGonigal. Vieles von dem, was sie untersucht und worüber sie schreibt geht mit mir in tiefe Resonanz. Ich denke gerade wieder an meine Philosophie: BMB (breathe - move - believe). Leben ist für mich Bewegung. Ohne Bewegung ist Leben schwer vorstellbar. Das habe ich von Moshé Feldenkrais übernommen. Atmen ist für mich Verbindung, ist für mich Präsent-Sein, ist für mich bei mir bleiben. Glauben ist für mich Lieben, Hoffen, Vertrauen und so vieles mehr und all das geht mir um so viel leichter von der Hand, wenn ich atme und mich regelmäßig bewege. Es wirkt stressreduzierend, aber es bedeutet auch Stress, allerdings sprechen wir dann von einem anderen Stress.

Read more

26. September 2024

Willenskraft – Fluch oder Segen?

Willenskraft, eine alltagssprachliche Bezeichnung für einen Fachbegriff aus der Motivationspsychologie (Brandstätter et al., 2013). Dieser Begriff heißt Volition und steht für Attribute wie Tatkraft, Zielstrebigkeit, Entschlossenheit und Ausdauer. Ist Willenskraft nun etwas gutes oder hat diese eventuell auch Nachteile? Gute Frage. Viel Spaß beim Lesen. Moshé Feldenkrais würde sich ja direkt gegen das Konzept Willenskraft aussprechen. Ein bekannter Sozialpsychologe in den Bereichen Motivation und Selbstkontrolle, Roy Baumeister, prägte den Begriff “Ego Depletion” (Baumeister & Tierney, 2012). Ego Depletion ist laut Baumeister das Erklärungsmodell, dass die Fähigkeit zur Selbstkontrolle limitiert ist, somit scheitert ein Individuum daran, größere Änderungen vorzunehmen. Mehr dazu gleich.

Read more

25. September 2024

Polyvagales Feldenkrais für eine starke Mitte

Wenn du etwas schweres vom Boden aufhebst, wirst du wahrscheinlich feststellen, dass es wichtig ist, wie du dies tust. Dies ist nicht nur bei schweren Dingen der Fall, sondern auch bei leichten Dingen, wie z.B. einen Bleistift. Vielleicht spürst du einen gewissen Schmerz oder eine Verspannung, oder vielleicht fühlst du dich einfach nicht gut dabei. Womit kann das zu tun haben?

Read more

23. September 2024

Feldenkrais bei Fibromyalgie

Es scheint heute so zu sein, das chronische Schmerzerkrankungen zunehmen. Dazu zählen unter anderem Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und die Fibromyalgie. Manchmal steht die Schulmedizin dabei vor einer großen Herausforderung. Gerade dann wenn diese Schmerzen über einen längeren Zeitraum andauern, stellt sich die Frage, was nun zu tun ist. Diese Frage ist in der Tat nicht leicht zu beantworten, zumal sich andere Stressfaktoren aus der Biografie und dem sozialen Umfeld dazu gesellen. Auch wenn es nicht leicht zu beantworten ist, gibt es dennoch Annäherungen. Kann Feldenkrais eine Annäherung bei der Linderung der Fibromyalgie Symptome sein?

Read more

22. September 2024

Aufstehen, aber WIE

Ein neuer Tag beginnt. Ein neues Leben beginnt. Wow. Große Sätze. Vielleicht ist es so. Vielleicht auch nicht. Worauf kommt es an? Das ist eine sehr gute Frage. Fangen wir klein an. Ein neuer Tag beginnt. Du liegst im Bett. Du wachst auf. Du stehst auf. Wie tust du das? Ganz ehrlich, denke mal darüber nach. Was passiert dann? Vielleicht stehst du gar nicht auf. Vielleicht bleibst du liegen, gefangen in der kognitiven Paralyse, etwas zu analysieren, kein Schritt vorankommend. Doch das muss nicht sein. In der Tat muss dies nicht sein. 

Read more

11. September 2024

Ich, Entwicklung und die Brille

Laut Moshe Feldenkrais handeln wir in Übereinstimmung mit unseren Selbstbild. Dieses Selbstbild besteht aus vier Komponenten: Bewegung, Empfindung, Gefühl und Gedanke (Feldenkrais, 1990). Für diese Entwicklung gibt es drei Wege, bzw. es sind drei Wege dafür verfügbar. Der erste Weg ist der natürliche Weg, der zweite Weg ist der individuelle Weg, der dritte ist der Weg der Methode.

Read more

8. September 2024

Neugierde als Ressource

Menschen scheinen von Geburt an, bestimmte Strategien zu nutzen, um die Wirksamkeit in der Nahumwelt zu erhöhen, d.h. sie nehmen Informationen der Nahumwelt auf und verarbeiten diese, und, sie orientieren ihr Verhalten in der Nahumwelt. Neugierde hat sich dabei als äußerst wirksam gezeigt. Zusammen mit der rastlosen Erforschung, bildet Neugierde ein Zweiergespann, um immer wieder neue Gelegenheiten zu erschließen. Meine Motivation für diesen Artikel war es, eine Studie von Yerkes und Dodson, welche sich mit dem optimalen Stresslevel befasst mit den Konzepten der Neugierde und des Entdeckergeistes der Feldenkrais Methode zu verbinden.

Read more

7. September 2024

Performance mit Feldenkrais

Starte mal einen Test und suche im Internet nach “5 Gründe für Pilates” oder „10 Gründe für Yoga“ oder „3 Gründe für Functional Training“. Lass dich überraschen, was alles erscheint. Suchst du nach 5 Gründen, 7 Gründen oder auch 10 Gründen für Feldenkrais, wirst du womöglich feststellen, das hierfür nicht so viel zu finden ist. Es gibt zwar genügend Artikel über Feldenkrais, und alle sind wirklich super geschrieben, doch holen wir auch die Athleten ab? Aus diesem Grund habe ich mir heute vorgenommen, speziell die Athleten unter uns anzusprechen.

Read more