Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie du atmest? Die meisten Menschen tun das nicht – und genau hier setzt die Buteyko-Methode an. Weniger ist mehr – vor allem, wenn es ums Atmen geht. In unserer hektischen Welt atmen viele von uns zu viel, zu tief, zu oft. Doch mehr Luft bedeutet nicht automatisch mehr Energie. Tatsächlich kann übermäßiges Atmen das empfindliche Gleichgewicht zwischen Sauerstoff und Kohlendioxid im Körper stören. Und das hat Folgen: von Asthma über Schlafprobleme bis hin zu chronischer Erschöpfung. Die Buteyko-Methode zeigt dir, wie du mit bewusster, sanfter Atmung dein Wohlbefinden steigern kannst.

Was steckt hinter der Methode?

Entwickelt wurde die Buteyko-Methode von dem russischen Arzt Dr. Konstantin Buteyko. Seine bahnbrechende Erkenntnis: Viele Beschwerden sind die Folge von chronischer Überatmung (Hyperventilation). Mit gezielten Atemübungen kannst du lernen, dein Atemvolumen zu reduzieren und so dein körperliches Gleichgewicht wiederherzustellen.

Die Methode basiert auf einfachen Übungen, die dich dazu anregen, flacher und langsamer zu atmen. Ziel ist es, den Kohlendioxidspiegel in deinem Körper zu stabilisieren – ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für deine Gesundheit. Kohlendioxid hilft nämlich nicht nur, den pH-Wert deines Blutes zu regulieren, sondern auch, Sauerstoff besser in die Zellen zu transportieren. Weniger Atmen bedeutet also mehr Energie und Balance.

Für wen ist die Buteyko-Methode geeignet?

Die Buteyko-Methode ist für alle geeignet, die bewusster atmen möchten – sei es, um spezifische Beschwerden zu lindern oder einfach das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Besonders hilfreich ist sie bei:

  • Asthma und Atemwegserkrankungen
  • chronischer verstopfter Nase oder Sinusitis
  • Heuschnupfen und Allergien
  • Schlafapnoe
  • Bluthochdruck (mit Einschränkungen!)
  • Angstzuständen und Panikattacken
  • chronischer Erschöpfung und Stresssymptomen

Sogar Kinder ab drei Jahren können die Methode spielerisch erlernen und davon profitieren. Wichtig: Bei schwerwiegenden Erkrankungen wie COPD, Herz- oder Nierenerkrankungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen.

Deine ersten Schritte

Die Buteyko-Methode ist leicht zu erlernen, aber sie erfordert Hingabe und Übung – besonders in den ersten Wochen. Zu Beginn stehst du vielleicht vor der Herausforderung, deinen Atem bewusst wahrzunehmen und alte Muster zu durchbrechen. Doch die Mühe lohnt sich: Viele Menschen berichten schon nach kurzer Zeit von einer freieren Nase, weniger Atemnot und einem besseren Schlaf.

Wichtig ist, dass du nicht allein loslegst. Ein erfahrener Lehrer kann dir die Übungen korrekt beibringen und dich individuell begleiten. Gerade bei bestehenden Beschwerden oder chronischen Erkrankungen solltest du professionelle Anleitung suchen.

Warum Kohlendioxid so wichtig ist

Vielleicht klingt es erst einmal ungewohnt, dass es beim Atmen um mehr als nur Sauerstoff geht. Doch Kohlendioxid (CO2) spielt eine zentrale Rolle: Es sorgt dafür, dass Sauerstoff aus dem Blut in die Zellen gelangen kann. Wenn du zu viel atmest, sinkt der CO2-Gehalt – und dein Körper gerät aus dem Gleichgewicht. Die Folge: verengte Atemwege, weniger Sauerstoff fürs Gehirn, spürbare Erschöpfung. Durch die Buteyko-Methode kannst du lernen, diesen Kreislauf zu durchbrechen.

Neugierig geworden?

Die Buteyko-Methode ist mehr als nur eine Technik – sie ist eine Reise zu dir selbst, zu deinem Atem und zu deinem inneren Gleichgewicht. Möchtest du erfahren, wie du durch bewussteres Atmen entspannter, gesünder und kraftvoller leben kannst? Dann probiere es aus! Du wirst erstaunt sein, wie viel Potenzial in jedem Atemzug steckt.

Literatur:

  • Nestor, James (2020). Breath. New York: Riverhead Books
  • Skuban, Ralph (2022). Atmen. München: Droemer Knaur GmbH & Co. KG
  • Skuban, Ralph (2024). Die Buteyko Methode. Amerang: Crotona Verlag GmbH & Co. KG
  • Smolka, Silvia (2022). Die Buteyko Atmung. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG

Bilder: